Pranayama

Prana heißt Atem, Energie, Lebenshauch, ayama heißt: regulieren, kontrollieren, führen, aber auch strecken, ausdehnen, ausweiten. Bei diesen Atemübungen wird also der Atem bewußt kontrolliert und reguliert. Wichtigstes Gebot im Pranayama ist den Atem nicht zu zwingen, sondern ihn im Laufe der Zeit, je nach Übung zu vertiefen oder zu verlängern. Der Atem sollte dabei jedoch immer sanft, weich und frei fließen wie Öl.

Name

Einatmung

Ausatmung

Bemerkungen

HA - Atmung

beide Nasenlöcher

dabei Arme hochheben, leichte Rückbeuge

kräftig durch den Mund auf "HA", dabei Arme und

Ober­körper fallenlassen

Steß- und An­spannungslö­sende Atmung

Volle Yoga Atmung Bauch - Brust - Obere - Atmung

durch beide Nasenlöcher

tief in den Bauch - weit in die Brust - hoch hinauf in die Stirn

durch beide Nasenlöcher

ru­higer und tiefer Ausatem

öffnen und aktivie­ren der 3 wichtig­sten Atemräume

Brustkorbklopfende

Übung 1

Beim Einatmen mit den Fin­gerspitzen auf die Brust klop­fen - Atem anhalten - mit den Fäusten Oberkörper abklopfen

durch den Mund ausatmen dabei die Arme lösen

Reinigende

Atem­übung

 

Brustkorbklopfende

Übung 2

Beim Einatmen mit den Fin­gerspitzen auf die Brust klop­fen - Atem anhalten - mit den Fäusten Oberkörper abklop­fen

weiter Oberkörper abklopfen und durch den Mund auf "AAAA" ausatmen

(A E I O U) Tönen

Reinigende Atem­übung, vertieft Ausat­mung, aktiviert Thymusdrüse

Ujjayi -

Kehlatmung

Die Einatmung wird durch den teilweisen Verschluß in Höhe der Glottis abgebremst (Stimmritze verengt) und es wir ein typischer Ton hörbar

Die Ausatmung wird durch den teilweisen Verschluß in Höhe der Glottis abgebremst (Stimmritze verengt) und es wir ein typischer Ton hörbar

zu verbesserten Kontrolle der At­mung durch einen Ton, Atem wird verlang­samt,

Viloma 1

stufenweises Einatmen

beide Nasenlöcher / Ujjayi

vertieft Einatmen

Viloma 2

beide Nasenlöcher / Ujjayi

stufenweises Ausatmen

vertieft Ausatmen

Viloma 3

stufenweises Einatmen

stufenweises Ausatmen

vertieft beides

Viloma Ujjayi

l. Nasenloch

r. Nasenloch

Kehle (oder beide Nasenlö­cher)

verlängert

Einat­mung

Anuloma Ujjayi

Kehle  (oder beide Nasenlö­cher)

l. Nasenloch

r. Nasenloch

verlängert

Ausat­mung

Pratiloma Ujjai

Kehle

l. Nasenloch

Kehle

r. Nasenloch

l. Nasenloch

Kehle

r. Nasenloch

Kehle

1 Runde besteht aus 4 Atemzügen, verlängert Ein- und Ausatmung

Sitali

Mund mit gefalteter Zunge

Kehle oder Nasenlöcher ab­wechselnd

kühlende Atmung

Sitkari

Mund mit der Zunge flach zwischen leicht geöffneten Zähnen

Kehle oder Nasenlöcher ab­wechselnd

kühlende Atmung

Bhramari -

Bienen­atmung

durch beide Nasenlöcher

Beide Ohren mit dem Zeige­finger verschließen - und auf einen Summton ausatmen

Entspannt und be­ruhigt den Geist

Nadi Sodhana - Wechselatmung

l. Nasenloch

r. Nasenloch

r. Nasenloch

l. Nasenloch

Reinigung der feinstofflichen

Ka­näle

Surya bhedana -

Sonnenatmung

r. Nasenloch

l. Nasenloch

Aktivierende

At­mung

Chandra bhedana -

Mondatmung

l. Nasenloch

r. Nasenloch

Beruhigende

At­mung

Kapala bhati -

Leuchtender Schädel

passiv Bauch loslassen

d.h. Zwerchfell lösen

beide Nasenlöcher

beide Nasenlöcher

aktiv Bauch rein, d. h. Zwerchfell nach innen ziehen

schnelle Bauch­atmung, Aktivie­rend und Reinigend






Anzeigen

Home   Sitemap   Impressum   Kontakt