Wirkungsebenen der Yogapraxis


Physiologische Wirkungsebene

Blut als Organ

  • Transportmittel (O2 - CO2, Nähr- und Abfallstoffe)
  • Wärmebildung

Wirkung: 

blutchemische Veränderungen  wie Absinken des Milchsäurespiegels und des Cortisols

Herz / Kreislauf

  • Blutverteilung
  • Herzschlagfrequenz
  • Blutdruck

Wirkung

Regulierung des Blutdruckes
( Hypotonie / Hypertonie ); Beeinflussung der Herzfrequenz ; Vermeidung des Blutstaus in den Venen.

Lunge

  • optimale Ventilation ( Belüftung ) / intaktes Zwerchfell
  • optimale Perfussion ( Durchblutung )
  • optimale Diffusion ( O2 von Alveole zu Blut zu Zelle )

Wirkung

Ökonomisierung der Atemfrequenz, Verbesserung der Vitalkapazität.

Verdauugsorgane / innere Organe

  • Magen / Darm
  • Nieren / Leber / Galle

Wirkung

starke Durchblutung, verbesserter Stoffwechsel; Aktivierung der Darmtätigkeit.; Reinigung der Nieren.

Lymphe

  • Abwehrfunktion,
  • Transportfunktion (Hormone, Enzyme, Zelltrümmer)
  • Regulation des Gewebedrucks

Wirkung

Anregung des Lymphflusses durch dynamische Bewegungen; Lymphdrainage durch sanfte Bewegungen


Anatomische Wirkungsebene

Bewegungsapparat

  • passiv: Knochen, Gelenke, Knorpel
  • aktiv: Muskeln, Sehnen

Wirbelsäule

  • stützt und trägt Rumpf, Schutzhülle des Rückenmarks,
  • beweglich durch Bandscheiben

Wirkung

Lösen von Ablagerungen, Mobilisation, Dehnen und Kräftigen, Harmonisierung des Muskeltonus,

 
Beweglichkeit der Wirbel

Regeneration der Bandscheiben.


Endokrine Wirkungsebene

Hormondrüsen

  • Hypophyse, Hypothalamus (Steuerung der Hormon    Produktion)
  • Schilddrüse ( Stoffwechsel )
  • Bauchspeicheldrüse ( Zuckerstoffwechsel / Insulin )
  • Nebennierenmark ( Adrenalin / Noradrenalin )
  • Thymusdrüse ( Immunabwehr )

Wirkung

Anregung - Hemmung (Harmonisierung) der Drüsenfunktionen



Neurophysiologische Wirkungsebene

Zentrales Nervensystem - willkürlich

  • Informationsaufnahme
  • Informationsweiterleitung
  • Informationsverarbeitung
  • Informationsaussendung

Wirkung:

bessere Gehirndurchblutung, gesteigerte Konzentration, verbesserte Funktion der Sinnesorgane, erhöhte Reaktionsfähigkeit, Optimierung von Reiz- und Handlungsreaktion;

Vegetatives NS - unwillkürlich

  • Sympatikus (Anregung, Beschleunigung, Aktivierung)
  • Parasympatikus (Dämpfung, Verlangsamung, Ökonomie.)

Wirkung: 

harmonisiert das Zusammenspiel von Sympatikus und Parasympatikus, beruhigende oder anregende Wirkung der Asanas auf den jeweiligen Konstitutionstypus einer Person


Psychologisch-Geistige Wirkungsebene

Psyche/Geist

  • Entspannung
  • Wohlbefinden
  • Verhaltensweisen
  • Sinnfragen
  • Erleben

Wirkung: 

Tonusverminderung bei Entspannung, Reduktion der elektrischen Aktivität, reinigt die feinstofflichen Energiekanäle (Nadis); gesteigertes Wohlbefinden, Abbau von Streß, sinnerfülltes Tun, Erlebnistiefe, Versenkungsfähigkeit, Gedankenruhe, Freude am Leben-Sinnerleben;




Anzeigen

Home   Sitemap   Impressum   Kontakt